Nearshoring für Unternehmen rückt immer stärker in den Fokus – besonders, wenn es um Fachkräftemangel, Digitalisierung und sichere Prozesse geht.
Im aktuellen Diskurs-Magazin der Weberbank spricht unser CEO Davide Criscione über die Chancen und Erfahrungen mit diesem Modell.
Der Artikel beleuchtet die Rückverlagerung von Produktions- und IT-Leistungen nach Europa als strategische Antwort auf geopolitische Unsicherheiten, Lieferkettenprobleme und den Fachkräftemangel. Besonders deutlich wird: Nearshoring ist keine kurzfristige Reaktion, sondern eine nachhaltige Entwicklung.
Was ist Nearshoring – und warum ist es relevant?
Die letzten Jahre haben gezeigt, wie verwundbar globale Liefer- und Dienstleistungsketten sein können. Von pandemiebedingten Ausfällen über Rohstoffengpässe bis hin zu politischen Spannungen – viele Unternehmen suchen nach Alternativen zur klassischen Offshoring-Strategie.
Hier kommt Nearshoring ins Spiel:
Statt Aufgaben an weit entfernte Länder auszulagern, werden sie in geografisch und kulturell näher gelegene Regionen verlagert – insbesondere nach Mittel- und Osteuropa.
Das bedeutet:
- Kürzere Wege
- Bessere Kommunikation
- Höhere Standardsicherheit
- Rechtssicherheit (z. B. DSGVO-Konformität)
- Schnellere Reaktionszeiten
„Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Nearshoring-Dienstleistern bietet angesichts des Fachkräftemangels eine Win-win-Strategie, die schnelle Abhilfe für den Engpass der Personalressourcen schafft.“
Davide Criscione, CEO dc nearshoring
Davide Criscione erklärt im Interview, wie Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit qualifizierten IT-Partnern aus Osteuropa Zugang zu einem großen Pool an Talenten erhalten – ohne Sprach- oder Zeitzonenprobleme, aber mit vollem Projekt-Commitment.
Praxisbeispiele aus der Softwareentwicklung
Im Artikel werden auch konkrete Unternehmen genannt – etwa Vialutions, ein Softwaredienstleister aus Berlin, der seit Jahren erfolgreich auf Entwicklerteams in Polen setzt.
Das bestätigt auch unsere Erfahrung: dc nearshoring vermittelt IT-Spezialist:innen, Projektteams und dedizierte Entwickler, die eng in bestehende Strukturen eingebunden werden können – schnell, flexibel und zuverlässig.
Nearshoring als Wirtschaftsfaktor
Laut einer Studie des Swiss-Re-Instituts kann Nearshoring das deutsche BIP bis 2026 um durchschnittlich 1,7 % jährlich steigern – durch Investitionen in Ausrüstung, Infrastruktur und lokale Standorte.
Ein starkes Signal für Unternehmen, die ihre IT-Strategie langfristig sichern wollen.
Den vollständigen Artikel lesen: Weberbank Diskurs – Ausgabe 45, ab Seite 27 (PDF)
IT-Nearshoring ist gekommen, um zu bleiben
dc nearshoring begleitet Unternehmen dabei, individuelle Nearshoring-Lösungen für ihren IT-Bedarf umzusetzen – von einzelnen Expert:innen bis hin zu kompletten Teams.
Mit über 60 Partnern aus Europa bauen wir Brücken zwischen Bedarf und Talent – schnell, rechtssicher und nachhaltig.