Near­sho­ring im Fokus: dc near­sho­ring im Weber­bank Magazin

Near­sho­ring für Unter­neh­men rückt immer stär­ker in den Fokus – beson­ders, wenn es um Fach­kräf­te­man­gel, Digi­ta­li­sie­rung und siche­re Pro­zes­se geht.

Im aktu­el­len Dis­kurs-Maga­zin der Weber­bank spricht unser CEO Davi­de Cri­scio­ne über die Chan­cen und Erfah­run­gen mit die­sem Modell.

Der Arti­kel beleuch­tet die Rück­ver­la­ge­rung von Pro­duk­ti­ons- und IT-Leis­tun­gen nach Euro­pa als stra­te­gi­sche Ant­wort auf geo­po­li­ti­sche Unsi­cher­hei­ten, Lie­fer­ket­ten­pro­ble­me und den Fach­kräf­te­man­gel. Beson­ders deut­lich wird: Near­sho­ring ist keine kurz­fris­ti­ge Reak­ti­on, son­dern eine nach­hal­ti­ge Entwicklung.

Was ist Near­sho­ring – und warum ist es relevant?

Die letz­ten Jahre haben gezeigt, wie ver­wund­bar glo­ba­le Lie­fer- und Dienst­leis­tungs­ket­ten sein kön­nen. Von pan­de­mie­be­ding­ten Aus­fäl­len über Roh­stoff­eng­päs­se bis hin zu poli­ti­schen Span­nun­gen – viele Unter­neh­men suchen nach Alter­na­ti­ven zur klas­si­schen Offshoring-Strategie.

Hier kommt Near­sho­ring ins Spiel:
Statt Auf­ga­ben an weit ent­fern­te Län­der aus­zu­la­gern, wer­den sie in geo­gra­fisch und kul­tu­rell näher gele­ge­ne Regio­nen ver­la­gert – ins­be­son­de­re nach Mit­tel- und Osteuropa.


Das bedeu­tet:

  • Kür­ze­re Wege
  • Bes­se­re Kommunikation
  • Höhe­re Standardsicherheit
  • Rechts­si­cher­heit (z. B. DSGVO-Konformität)
  • Schnel­le­re Reaktionszeiten

Eine part­ner­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit mit Near­sho­ring-Dienst­leis­tern bie­tet ange­sichts des Fach­kräf­te­man­gels eine Win-win-Stra­te­gie, die schnel­le Abhil­fe für den Eng­pass der Per­so­nal­res­sour­cen schafft.“

Davi­de Cri­scio­ne, CEO dc nearshoring

Davi­de Cri­scio­ne erklärt im Inter­view, wie Unter­neh­men durch die Zusam­men­ar­beit mit qua­li­fi­zier­ten IT-Part­nern aus Ost­eu­ro­pa Zugang zu einem gro­ßen Pool an Talen­ten erhal­ten – ohne Sprach- oder Zeit­zo­nen­pro­ble­me, aber mit vol­lem Pro­jekt-Com­mit­ment.

Pra­xis­bei­spie­le aus der Softwareentwicklung

Im Arti­kel wer­den auch kon­kre­te Unter­neh­men genannt – etwa Vial­u­ti­ons, ein Soft­ware­dienst­leis­ter aus Ber­lin, der seit Jah­ren erfolg­reich auf Ent­wick­ler­teams in Polen setzt.

Das bestä­tigt auch unse­re Erfah­rung: dc near­sho­ring ver­mit­telt IT-Spezialist:innen, Pro­jekt­teams und dedi­zier­te Ent­wick­ler, die eng in bestehen­de Struk­tu­ren ein­ge­bun­den wer­den kön­nen – schnell, fle­xi­bel und zuverlässig.

Near­sho­ring als Wirtschaftsfaktor 

Laut einer Stu­die des Swiss-Re-Insti­tuts kann Near­sho­ring das deut­sche BIP bis 2026 um durch­schnitt­lich 1,7 % jähr­lich stei­gern – durch Inves­ti­tio­nen in Aus­rüs­tung, Infra­struk­tur und loka­le Standorte.


Ein star­kes Signal für Unter­neh­men, die ihre IT-Stra­te­gie lang­fris­tig sichern wollen.

Den voll­stän­di­gen Arti­kel lesen: Weber­bank Dis­kurs – Aus­ga­be 45, ab Seite 27 (PDF)

IT-Near­sho­ring ist gekom­men, um zu bleiben

dc near­sho­ring beglei­tet Unter­neh­men dabei, indi­vi­du­el­le Near­sho­ring-Lösun­gen für ihren IT-Bedarf umzu­set­zen – von ein­zel­nen Expert:innen bis hin zu kom­plet­ten Teams.
Mit über 60 Part­nern aus Euro­pa bauen wir Brü­cken zwi­schen Bedarf und Talent – schnell, rechts­si­cher und nachhaltig.

Kon­tak­tie­ren Sie uns – wir bera­ten Sie gern.